Brotreste lassen sich ganz wunderbar zu köstlichen Gerichten weiterverarbeiten. Man kann nämlich aus altem Brot nicht nur Paniermehl machen, sondern auch ein ganzes Menü zaubern. Die folgenden 3 Rezepte mit altem Brot sind dafür das beste Beispiel: italienischer Brotsalat mit Kirschtomaten und Kräuterbutter, süßer Brotauflauf mit Beerenkompott und knusprige Serviettenknödel mit Pilzsauce.
1. Süßer Brotauflauf
Portionen: 12
Zubereitungszeit: 20 Min
Kochzeit: 55 Min
Gesamtzeit: 1 Std 15 Min
Wartezeit: 15 Min
Schwierigkeitsgrad: leicht
Dafür brauchst du:
- 500 g süße Brötchenreste (z.B. Croissants, Schokobrötchen, Zimtschnecken, Rosinenbrötchen)
- 100 g Zucker
- 100 g Nussmischung
- 350 ml Milch
- 6 Eier
- 80 g Puderzucker
- 100 ml Beerenkompott
- hohe beschichte Pfanne, Durchmesser: 25 cm
- Sieb zum Bestäuben
So geht es:
1.1 Gib den Zucker in die Pfanne und lass ihn flüssig werden. Füge die Nüsse hinzu, karamellisiere sie leicht und lösche sie mit Milch ab. Gib schließlich noch Eier hinzu und vermenge alles gut miteinander.
Tipp: Nimm die Pfanne von der Herdplatte weg, kurz bevor du die Eier hinzugibst, damit diese nicht direkt anfangen zu stocken.

1.2 Stelle die Pfanne wieder auf die Herdplatte und gib die kleingezupften Brötchenreste in die Milchmasse. Lass alles ca. 15 Minuten ruhen, damit das Brot die Milchmasse aufsaugen kann. Stelle die Pfanne dann für 45 Minuten bei 180 °C Ober- und Unterhitze in den Ofen.

1.3 Stürze den süßen Brotauflauf nach dem Backen auf ein Brett und bestäube ihn mit Puderzucker. Garniere ihn außerdem mit Beerenkompott. Am besten genießt du den Brotauflauf noch warm.

2. Italienischer Brotsalat
Portionen: 6
Zubereitungszeit: 12 Min
Kochzeit: 10 Min
Gesamtzeit: 22 Min
Wartezeit: 15 Min
Schwierigkeitsgrad: leicht
Dafür brauchst du:
- 500 g Brotreste
- 200 g bunte Kirschtomaten
- 2 Knoblauchzehen
- 20 g Petersilie
- 20 g Basilikum
- 15 g Salz
- 150 g Butter
- 150 g rote in Streifen geschnittene Zwiebeln
- 100 g Oliven
- Saft einer Zitrone
- 50 g Parmesan (optional)
So geht es:
2.1 Schneide die Brotreste in mundgerechte Stücke, verteile sie zusammen mit den Kirschtomaten auf einem Backblech und schiebe dieses für 10 Minuten bei 180 °C Umluft in den Ofen.

2.2 Hacke Butter zusammen mit Basilikum, Knoblauch und Petersilie fein, sodass eine Kräuterbutter entsteht.

2.3 Verteile nach dem Ende der Backzeit die Butter auf den Brotwürfeln und den Tomaten und vermenge alles gut miteinander. Gib die Mischung in eine Schüssel, füge Oliven, rote Zwiebeln, Salz, Pfeffer und Zitronensaft hinzu und vermenge alles erneut miteinander.

2.4 Lass den Salat vor dem Servieren ca. 15 Minuten ziehen. Verfeinere ihn dann noch mit frisch gehobeltem Parmesan.

3. Serviettenknödel
Portionen: 1 Rolle (3 Portionen)
Zubereitungszeit: 15 Min
Kochzeit: 45 Min
Gesamtzeit: 1 Std
Wartezeit: 15 Min
Schwierigkeitsgrad: leicht
Dafür brauchst du:
- 500 g Brotreste
- 100 g gewürfelte Zwiebeln
- 3 Eier
- 50 g gehackte Petersilie
- 300 ml Milch
- 20 g Salz
- 5 g Pfeffer
- 1 g geriebenen Muskat (optional)
- 100 ml Pilzsauce
- 50 g Preiselbeeren
- Rosmarin
- Baumwollservietten
- Küchengarn
So geht es:
3.1 Schneide die Brotreste in mundgerechte Stücke. Brate die Zwiebeln in einer Pfanne an, übergieße sie mit Milch und gib sie dann zusammen mit den Brotwürfeln in eine Schüssel. Lass die Mischung ca. 15 Minuten lang ziehen und zerstampfe sie mit einem Kartoffelstampfer.

3.2 Füge dann noch Eier, Petersilie, Salz, Pfeffer und Muskatnuss hinzu und vermenge alles gut miteinander. Verteile die Masse mittig auf eine Stoffserviette, rolle sie zu einer Rolle zusammen und binde die beiden Enden mit Küchengarn zusammen. Stelle eine Auflaufform mit kochendem Wasser auf den Boden des auf 140 °C Umluft vorgeheizten Ofens und lege darüber die gefüllte Serviette auf ein Backgitter. Lass die Knödelrolle für ca. 35 Minuten im Ofen dämpfen.

3.3 Rolle den gegarten Knödel aus der Serviette und schneide ihn in Scheiben. Brate die Scheiben in einer Pfanne goldbraun an und serviere sie mit Pilzsauce, Preiselbeeren und Rosmarin.

Du siehst: Du musst Brotreste nie wieder entsorgen, dafür sind sie viel zu schade. Hättest du gedacht, dass man altes Brot so vielfältig weiterverarbeiten kann? Guten Appetit!
