Veröffentlicht inLeckerwissen

Wie lange sind gefärbte Eier haltbar?

Wie lange sind gefärbte Eier haltbar? Wir beantworten diese und weitere Fragen rund um deine bunten Ostereier.

Gefärbte Eier im Eierkarton und auf einem Holzlöffel. Dahinter liegt ein Strauß Tulpen.
© stock.adobe.com/ juefraphoto

Ostereier färben: 7 einfache & kreative Ideen – so schöne Ostereier hast du noch nie gesehen!

Ostern steht vor der Tür und traditionell kommen bei den meisten bunte Ostereier auf den Tisch. Doch fragst du dich auch, wie lange diese kleinen Kunstwerke eigentlich genießbar bleiben? Keine Sorge! Wir klären auf, wie lange gefärbte Eier haltbar sind.

Gefärbte Eier: Haltbarkeit und Lagerung

Kaufst du Ostereier im Supermarkt, ist immer auch das Mindesthaltbarkeitsdatum aufgedruckt. Das kannst du als Orientierung nutzen, um zu wissen, wie lange die gefärbten Eier haltbar sind. Bei selbst gefärbten Eiern verhält es sich ein wenig anders. Das Haltbarkeitsdatum auf der Verpackung von frischen Eiern gibt an, bis wann du diese verarbeiten, also kochen, solltest.

1: Bunte Eier aus dem Supermarkt halten länger als selbst gefärbte
Durch die Lackschicht, die sich auf gekauften bunten Eiern befindet, sind diese länger haltbar als selbst gefärbte. Diese Schicht verschließt die Poren und sorgt so dafür, dass Keime schwerer eindringen können.

2: Beschädigte Eier schnell verzehren
Egal, ob gefärbt oder nicht: Eier, die Risse in der Schale aufweisen, sollten schnell gegessen werden. Durch die Beschädigung der Schale können Keime eindringen.

3: Ostereier mindestens acht Minuten kochen
Ostereier sollten mindestens acht Minuten gekocht werden, um sie länger haltbar zu machen.

4: Ostereier lieber nicht abschrecken
Eier, die du färben willst, solltest du vorher nicht abschrecken. Durch das Abschrecken bildet sich eine feine Luftschicht zwischen der Schale und dem Eiweiß, was den Eintritt von Mikroorganismen erleichtert. Das verkürzt die Haltbarkeit der Eier.

Wie lange sind gefärbte Eier haltbar?

Ein hartgekochtes Ei mit intakter Schale bleibt bis zu zwei Wochen genießbar, auch ohne Kühlung. Im Kühlschrank verlängert sich die Haltbarkeit auf etwa vier Wochen.

Ein abgeschrecktes Ei, auch wenn es gekühlt gelagert wird, sollte innerhalb von maximal zwei Wochen verzehrt werden.

Nicht abgeschreckte Eier halten sich bei Raumtemperatur länger als abgeschreckte. Sie bleiben bis zu zehn Tage essbar, während abgeschreckte Eier nur ein bis zwei Tage haltbar sind.

Übersicht zur Haltbarkeit von Eiern:

  • Rohe Eier ohne Kühlung: rund 18 Tage
  • Rohe Eier im Kühlschrank: etwa 28 Tage oder gemäß Mindesthaltbarkeitsdatum
  • Hart gekochte Eier im Kühlschrank: 2 Wochen ab dem Zeitpunkt des Kochens

Eier sollte man übrigens nicht in der Kühlschranktür lagern, denn dort sind sie anfälliger für Stöße und auch die Temperaturschwankungen können die Frische beeinträchtigen.

Ostereier richtig kochen für eine lange Haltbarkeit

Auch die korrekte Zubereitung ist entscheidend für die Haltbarkeit der gefärbten Eier. Beim Kochen sollte man kein Loch in die Eier stechen, um ein Aufplatzen der Schale zu verhindern. Auch Risse sollten vermieden werden. Alles, was die Eierschale beschädigt, kann später zu einer schnelleren Verderblichkeit führen.

Zum Kochen von Eiern kannst du neben dem Topf auch einen Eierkocher 🛒 oder sogar eine Heißluftfritteuse verwenden. Wie das geht, kannst du hier nachlesen.

Wie kann man feststellen, ob Eier verdorben sind?

Verdorbene Eier lassen sich leicht an einer faserigen Struktur und einem strengen Geruch erkennen. Eine grüne Verfärbung rund ums Eigelb ist jedoch harmlos. Sie entsteht durch eine chemische Reaktion beim Kochen. Das Eisen des Eigelbs reagiert mit dem Schwefel im Eiweiß und es entsteht Eisensulfid, das bedenkenlos verzehrt werden kann.

In diesem Artikel klären wir auch die Frage, wie viele Eier du pro Tag essen darfst.

Wie lange gefärbte Eier haltbar sind, hängt aber immer davon ab, wie du sie lagerst. In der Regel sind hart gekochte Ostereier zum Glück auch noch eine ganze Weile nach Ostern essbar.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.


Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.