• Frühstück
  • Klassiker
    • Aufläufe
    • Lasagnen
    • Nudeln
    • Pizza
    • Sandwiches
    • Suppen & Salate
  • Wähle eine Zutat
    • Hühnchen
    • Fleisch
    • Fisch & Meeresfrüchte
    • Eier
    • Kartoffeln
    • Reis
    • Vegetarisch & Vegan
    • Käse
  • Schnell & einfach
  • Epische XXL-Rezepte
  • BBQ & Burger
    • BBQ
    • Burger
    • Grillen
    • Hot Dogs
  • Backen & Desserts
    • Brot
    • Gebäck
    • Kuchen
    • No-bake-Kuchen
    • Cupcakes & Muffins
    • Pies & Tartes
    • Cookies
    • Schokolade & Süßigkeiten
    • Eiscreme
  • Food Art
    • Schnitzen
    • Anrichten & dekorieren
    • Niedliche Kreationen
  • Getränke
Folge Uns
Leckerschmecker
Leckerschmecker
  • Home
  • Frühstück
  • Klassiker
    • Aufläufe
    • Lasagnen
    • Nudeln
    • Pizza
    • Sandwiches
    • Suppen & Salate
  • Wähle eine Zutat
    • Hühnchen
    • Fleisch
    • Fisch & Meeresfrüchte
    • Eier
    • Kartoffeln
    • Reis
    • Vegetarisch & Vegan
    • Käse
  • Schnell & einfach
  • Epische XXL-Rezepte
  • BBQ & Burger
    • BBQ
    • Burger
    • Grillen
    • Hot Dogs
  • Backen & Desserts
    • Brot
    • Gebäck
    • Kuchen
    • No-bake-Kuchen
    • Cupcakes & Muffins
    • Pies & Tartes
    • Cookies
    • Schokolade & Süßigkeiten
    • Eiscreme
  • Unsere Favoriten
  • Food Art
    • Schnitzen
    • Anrichten & dekorieren
    • Niedliche Kreationen
  • Getränke
  • Backen & Desserts
  • Brot
  • Food Art
  • Niedliche Kreationen

Weihnachtsmann-Hefezopf

Teilen
Pin

Dieser eindrucksvolle, essbare Weihnachtsmann mag kompliziert aussehen, lässt sich mit unserer kinderleichten Anleitung aber ohne Probleme zubereiten. Wetten, dass sich damit selbst der größte Weihnachtsmuffel in Festtagsstimmung bringen lässt?

Dafür brauchst du:

  • 350 g Mehl
  • 50 g Butter
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 150 ml lauwarme Milch
  • 60 g Zucker
  • 1 Packung Trockenhefe
  • 2 Rosinen
  • 2 Eigelbe
  • rote Lebensmittelfarbe

So geht es:

1.) Gib Mehl, Butter, Ei und Salz in eine große Schüssel. Zucker und Trockenhefe werden unter die warme Milch gerührt, ehe du diese zu den anderen Zutaten gibst. Nun mische alles mit einem Handrührgerät und Knethaken zu einem Teig. Decke ihn mit einem sauberen Küchentuch ab und lasse ihn eine Stunde gehen.

2.) Knete den aufgegangenen Teig nochmals durch und teile ihn in zwei Portionen, die du auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu Ovalen ausrollst. Das eine Oval sollte dabei größer ausgerollt werden und eine Eierform haben – das wird der Weihnachtsmannkopf.

3.) Halbiere das kleinere Teigoval horizontal und schneide die obere Hälfte in drei gleich dicke horizontale Streifen. Schneide die untere Hälfte in schmale vertikale Streifen, die aber allesamt am oberen Ende durch den Teig verbunden bleiben, ähnlich wie ein Stück Fransenstoff. Den längsten Horizontalstreifen Teig schneidest du außerdem zu beiden Seiten je zweimal horizontal ein, ohne die Mitte zu durchtrennen.

4.) Lege das vertikal in Fransen geschnittene Stück Teig auf den eierförmigen Teig, den „Kopf“, und drehe die Teigstreifen spiralförmig auf. Lege die Streifen kreuz und quer, bis sie wie ein Bart aussehen. Sollte dein Bart zu dünn aussehen, kannst du zusätzlich auch die untere Teigschicht (des „Kopfes“) in Fransen schneiden und zwirbeln. Über den Bart legst du den ersten horizontalen Teigstreifen und zwirbelst auch dessen Teigstreifen zu einem Schnurrbart. Lege den zweiten horizontalen Teigstreifen auf das obere Teigdrittel – dies wird der Rand der Weihnachtsmannmütze. Klappe nun die Teigspitze darüber bis kurz über den Mützenrand um. Halbiere den letzten Teigstreifen und forme die Hälften zu Kugeln. Eine drückst du als Nase über den Schnurrbart, die zweite als Bommel auf die Mützenspitze. Drücke außerdem die Rosinen als Augen auf den Teig.

5.) Verquirle die Eigelbe in getrennten Schälchen und färbe eines mit etwas roter Lebensmittelfarbe. Streiche mit dem gefärbten Eigelb die Mütze (außer der Bommel) und die Nase ein. Bart, Gesicht und Mützenbommel bestreichst du mit dem anderen Eigelb.

6.) Jetzt wird der Weihnachtsmann bei 175 °C Ober- und Unterhitze für 30 Minuten gebacken.

Eines von zwei Dingen geschieht garantiert beim Anblick des Brotes mit dem Mund: Entweder ziehen sich die Mundwinkel nach oben oder der Mund formt ein großes „O“. Wie auch immer die Reaktion ausfällt: Das Brot wird ein vorweihnachtlicher Erfolg.

Teilen
Pin
Folge Uns
Im Trend
  • Crunchy Cornflakes-Kuchen mit Panna Cotta
    Crunchy Cornflakes-Kuchen mit Pannacotta
  • Saftiger Pulled Pork Burger vom Grill mit Cole Slaw
    Saftiger Pulled-Pork-Burger vom Grill mit Coleslaw
  • So wird aus vielen Donuts ruckzuck ein leckerer Kuchen
    So wird aus vielen Donuts ruckzuck ein leckerer Kuchen
  • Von einfach bis raffiniert - 3 leckere Käsekuchen-Rezepte
    Von einfach bis raffiniert – 3 leckere Käsekuchen-Rezepte
  • XXL-Peanut-Butter-Cup, aus nur 6 Zutaten
    XXL-Peanut-Butter-Cup aus nur 6 Zutaten
  • Pizzaboden aus Hähnchenbrustfilet | Pizza, mal anders

    Pizzaboden aus Hähnchenbrustfilet | Pizza, mal anders

Beliebte Kategorien
Anrichten & dekorieren
169 Posts
View Posts
Aufläufe
167 Posts
View Posts
Backen & Desserts
743 Posts
View Posts
BBQ
8 Posts
View Posts
BBQ & Burger
89 Posts
View Posts
Brot
59 Posts
View Posts
Burger
41 Posts
View Posts
Cookies
40 Posts
View Posts
Folge Uns

Melde dich für unseren Newsletter an!

Leckerschmecker
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.