Werden Kartoffeln in hauchzarte Scheiben geschnitten, scheint die Situation glasklar zu sein: Ein Bratkartoffelgericht landet auf der Tafel. Doch Leckerschmecker wäre eben nicht Leckerschmecker, würde es nicht ganz neue kulinarische Ideen auf den Teller zaubern. Deswegen kombinieren wir unsere Knollenscheibchen mit einer verführerischen Füllung zu einer wohlsortierten Kartoffelrolle.
Dafür brauchst du:
- 180 g geriebenen Parmesan
- 6 Kartoffeln, in Scheiben
- Salz und Pfeffer
- 250 g Ricotta
- etwas Öl zum Braten
- Blattspinat
- 2 gehackte Knoblauchzehen
- 1 gewürfelte Zwiebel
- 450 g Hackfleisch
- 1 Dose Pizzatomaten
- 4 EL gehackte Petersilie
- 1 TL Paprikapulver
- 120 g geriebenen Mozzarella
So geht es:
1.) Streue ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech mit der Hälfte des Parmesans aus. Lege die Kartoffelscheiben in sich leicht überlappenden Reihen auf den Käse. Salze die Kartoffeln und streue den übrigen Parmesan auf. Bei 180 °C (Umluft) werden die Kartoffeln für 30 Minuten gebacken.
2.) Erhitze eine Pfanne mit Öl und koche den Spinat darin weich. Füge den Knoblauch hinzu, ehe der Spinat komplett eingefallen ist. Mische den Spinat schließlich mit Ricotta.
3.) Streiche die Ricotta-Mischung in einer gleichmäßigen Schicht auf die gebackenen Kartoffeln.
4.) Dünste die Zwiebelwürfel. Gib danach das Hackfleisch hinzu und brate es gar. Gieße die Pfanne mit Pizzatomaten auf und würze mit Petersilie, Paprikapulver, Salz und Pfeffer.
5.) Verteile das Fleisch ebenfalls gleichmäßig auf der Ricotta-Mischung. Bestreue die Füllung nun mit Mozzarella.
6.) Im letzten Schritt schlägst du alles zu einer Rolle ein. Nutze das Backpapier für den Anfang der Rolle als Hilfe. Dann wird die Rolle bei 180 °C (Umluft) für weitere 15 Minuten gebacken.
Ob Mensch, Tier, Pflanze, Pokémon oder Kartoffel-Rezepte: Der Evolution ist nicht zu entkommen und so erklimmen eben auch Bratkartoffeln die Entwicklungsstufe zur Version 2.0. Ist man da nicht jetzt schon ganz neugierig, wie es mit unserer unterirdisch wachsenden Lieblingsknolle und der Entwicklung der Vielfalt ihrer Zubereitungsarten weitergeht?








