• Frühstück
  • Klassiker
    • Aufläufe
    • Lasagnen
    • Nudeln
    • Pizza
    • Sandwiches
    • Suppen & Salate
  • Wähle eine Zutat
    • Hühnchen
    • Fleisch
    • Fisch & Meeresfrüchte
    • Eier
    • Kartoffeln
    • Reis
    • Vegetarisch & Vegan
    • Käse
  • Schnell & einfach
  • Epische XXL-Rezepte
  • BBQ & Burger
    • BBQ
    • Burger
    • Grillen
    • Hot Dogs
  • Backen & Desserts
    • Brot
    • Gebäck
    • Kuchen
    • No-bake-Kuchen
    • Cupcakes & Muffins
    • Pies & Tartes
    • Cookies
    • Schokolade & Süßigkeiten
    • Eiscreme
  • Food Art
    • Schnitzen
    • Anrichten & dekorieren
    • Niedliche Kreationen
  • Getränke
  • Shop
Leckerschmecker
Leckerschmecker
  • Home
  • Frühstück
  • Klassiker
    • Aufläufe
    • Lasagnen
    • Nudeln
    • Pizza
    • Sandwiches
    • Suppen & Salate
  • Wähle eine Zutat
    • Hühnchen
    • Fleisch
    • Fisch & Meeresfrüchte
    • Eier
    • Kartoffeln
    • Reis
    • Vegetarisch & Vegan
    • Käse
  • Schnell & einfach
  • Epische XXL-Rezepte
  • BBQ & Burger
    • BBQ
    • Burger
    • Grillen
    • Hot Dogs
  • Backen & Desserts
    • Brot
    • Gebäck
    • Kuchen
    • No-bake-Kuchen
    • Cupcakes & Muffins
    • Pies & Tartes
    • Cookies
    • Schokolade & Süßigkeiten
    • Eiscreme
  • Unsere Favoriten
  • Food Art
    • Schnitzen
    • Anrichten & dekorieren
    • Niedliche Kreationen
  • Getränke
  • Klassiker
  • Lasagnen

Lasagne vom anderen Stern: Auflauf wird mit knusprigen Lasagneecken im Tortilla-Chips-Stil serviert.

Teilen
Pin
 

Noch immer denken viele Menschen, „Lasagne“ sei lediglich ein Substantiv. Dabei deckt diese besondere Bezeichnung eine ganze Palette an Wortarten ab! Hören wir zum Beispiel den freudigen Ausruf „Lasagne!“, so haben wir es mit einer Interjektion bzw. einem Empfindungswort zu tun, ähnlich wie „aua“, „oh“ oder „hui“. Sagt hingegen jemand z.B.: „Ich lasagne“, ist damit natürlich gemeint, dass die betreffende Person gerade Lasagne verzehrt, und das Gericht wird zu einem Verb bzw. Tätigkeitswort. Dieses lässt sich auch ganz leicht konjugieren: ich lasagne, du lasagnest, er/sie/es lasagnet usw. Die Beweisführung ist also eindeutig: Lasagne ist nicht nur ein Gericht. Und eben weil dem Wort so eine große Bedeutung innewohnt, rechtfertigt das auch die vielen Rezepte rund ums geschichtete Nudelplattengericht.

Dafür brauchst du:

Für die Lasagneecken:

  • 200 g vorgekochte Lasagneplatten
  • 60 ml Wasser
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 TL Paprika
  • 2 TL Oregano
  • 2 TL Salz
  • 2 TL Basilikum
  • 30 g geriebenen Parmesan

Für die Lasagne:

  • 250 g Ricotta
  • 50 g grob geschnittenen Babyspinat
  • 90 g geriebenen Parmesan
  • 2 EL gehacktes Basilikum
  • Salz und Pfeffer
  • 30 g Butter
  • 40 g gewürfelte Staudensellerie
  • 1/2 gewürfelte Zwiebel
  • 40 g gewürfelte Karotte
  • 2 gehackte Knoblauchzehen
  • 500 g Rinderhackfleisch
  • 40 g Tomatenmark
  • 100 ml Rotwein
  • 100 g geriebenen Mozzarella

So geht es:

1.) Drittele die bereits vorgekochten Lasagneplatten quer und schneide diese Drittel wiederum diagonal in Dreiecke, ganz ähnlich wie Tortilla-Chips.

2.) Lege die Dreiecke auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech aus. Mische nun Wasser und Olivenöl und bestreiche damit die Dreiecke. Mische als Nächstes die Gewürze: Paprika, Oregano, Salz und Basilikum. Streue die Würzmischung großzügig auf die Lasagnechips, gefolgt vom Parmesan. Dann werden die Ecken bei 180 °C (Umluft) für 12 Minuten gebacken.

3.) Um die Lasagne zuzubereiten, fertige eine Creme aus Ricotta, Babyspinat, Parmesan, Basilikum und einer gehörigen Portion Salz und Pfeffer.

4.) Nun schmilz die Butter und schwitze Sellerie, Zwiebel, Karotte und Knoblauch darin an.

5.) Gib das Hackfleisch zur Pfanne, brate es an und rühre dann Tomatenmark unter. Salze und pfeffere die Bolognese gut, ehe du sie mit Rotwein aufgießt. Decke die Soße dann ab und lass sie 20 Minuten köcheln.

6.) Fülle eine Auflaufform mit der Hälfte der Bolognese, gib die Ricottacreme darauf, dann schließe mit der übrigen Bolognese und einer Schicht Mozzarella ab. Bei 180 °C (Umluft) backst du den Auflauf für 12 Minuten. Serviert wird er mit den knusprigen Lasagneecken zum Dippen.

Für alle, die das Rezept bereits zubereitet haben, darf es direkt im Anschluss „wir werden lasagnen“ heißen, womit der Verzehr des Gerichtes angekündigt wird. Wer hingegen schneller war, sagt eher „wir haben lasagnet“, denn er hat das Mahl schon verdrückt.

Teilen
Pin
Folge Uns
Im Trend
  • Rösti mit Eiern und Bacon auf weißem Teller
    Schweizer Klassiker neu interpretiert: Frühstücks-Rösti mit Ei
  • Orientalisch gewürzte Hackbällchenspieße mit Tomatensoße
    Exotisch lecker: orientalisch gewürzte Hackbällchen am Spieß
  • Gebackene Banane mit Schokolade in knusprigem Teigmantel
    Gebackene Bananen mit Schokolade: eine süße Verführung der Extraklasse
  • Gefüllte Schweinefleisch Säckchen mit Spinat-Rührei auf Kartoffelrösti
    Gefülltes Schweinefleisch mit Spinat-Rührei auf Rösti
  • Apfel-Zimt-Ringe auf Holzbrett angerichtet
    Saftige Apfel-Zimt-Ringe – eine süße Verführung für Groß und Klein
  • Nudelsalat mit Wiener Würstchen als herzhafte Torte und gekochtem Ei
    Nudelsalat mit Wiener Würstchen als herzhafte Torte
Beliebte Kategorien
Anrichten & dekorieren
179 Posts
View Posts
Aufläufe
190 Posts
View Posts
Backen & Desserts
813 Posts
View Posts
BBQ
21 Posts
View Posts
BBQ & Burger
94 Posts
View Posts
Brot
79 Posts
View Posts
Burger
46 Posts
View Posts
Cookies
44 Posts
View Posts
Cupcakes & Muffins
34 Posts
View Posts
Eier
108 Posts
View Posts
Folge Uns

Melde dich für unseren Newsletter an!

Leckerschmecker
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.