• Frühstück
  • Klassiker
    • Aufläufe
    • Lasagnen
    • Nudeln
    • Pizza
    • Sandwiches
    • Suppen & Salate
  • Wähle eine Zutat
    • Hühnchen
    • Fleisch
    • Fisch & Meeresfrüchte
    • Eier
    • Kartoffeln
    • Reis
    • Vegetarisch & Vegan
    • Käse
  • Schnell & einfach
  • Epische XXL-Rezepte
  • BBQ & Burger
    • BBQ
    • Burger
    • Grillen
    • Hot Dogs
  • Backen & Desserts
    • Brot
    • Gebäck
    • Kuchen
    • No-bake-Kuchen
    • Cupcakes & Muffins
    • Pies & Tartes
    • Cookies
    • Schokolade & Süßigkeiten
    • Eiscreme
  • Food Art
    • Schnitzen
    • Anrichten & dekorieren
    • Niedliche Kreationen
  • Getränke
  • Shop
Leckerschmecker
Leckerschmecker
  • Home
  • Frühstück
  • Klassiker
    • Aufläufe
    • Lasagnen
    • Nudeln
    • Pizza
    • Sandwiches
    • Suppen & Salate
  • Wähle eine Zutat
    • Hühnchen
    • Fleisch
    • Fisch & Meeresfrüchte
    • Eier
    • Kartoffeln
    • Reis
    • Vegetarisch & Vegan
    • Käse
  • Schnell & einfach
  • Epische XXL-Rezepte
  • BBQ & Burger
    • BBQ
    • Burger
    • Grillen
    • Hot Dogs
  • Backen & Desserts
    • Brot
    • Gebäck
    • Kuchen
    • No-bake-Kuchen
    • Cupcakes & Muffins
    • Pies & Tartes
    • Cookies
    • Schokolade & Süßigkeiten
    • Eiscreme
  • Unsere Favoriten
  • Food Art
    • Schnitzen
    • Anrichten & dekorieren
    • Niedliche Kreationen
  • Getränke
  • Käse
  • Unsere Favoriten

Schimmel auf Käse: Ein Geschmackserlebnis oder ein Gesundheitsrisiko?

Teilen
Pin

Hast du dich jemals gefragt, was zu tun ist, wenn du in deinem Kühlschrank oder in deinem Vorratsschrank auf Käse stößt, der von Schimmel befallen ist? Dieses häufige Problem kann zu Verwirrung führen. Solltest du den Käse abschneiden, ihn wegwerfen oder es wagen, ihn trotzdem zu essen?

Schimmel an Außenseite von halbem Laib Käse
Ist Schimmel auf Käse gesund oder ungesund? / ©motorolka – stock.adobe.com

Ist Schimmel auf Käse sicher?

Die erste Frage, die viele von euch wahrscheinlich haben, ist: Ist es sicher, Käse mit Schimmel zu essen? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab. In den meisten Fällen ist Schimmel auf Käse nicht gesundheitsschädlich. Tatsächlich sind einige Käsesorten absichtlich mit Schimmelkulturen hergestellt, wie der berühmte Blauschimmelkäse.

Käse mit Schimmel abschneiden

Wenn du feststellst, dass dein Käse von Schimmel befallen ist, musst du nicht notgedrungen den gesamten Käse wegwerfen. In vielen Fällen kannst du den Schimmel großzügig abschneiden und den Rest des Käses sicher genießen. Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst:

1. Untersuche den Käse gründlich:

Bevor du den Käse anschneidest, solltest du ihn genau inspizieren. Wenn der Schimmel nur auf einer kleinen Fläche ist und der Rest des Käses unberührt aussieht, kannst du diesen Bereich großzügig abschneiden.

2. Verwende ein sauberes Messer:

Verwende ein sauberes Messer, um den Schimmel abzuschneiden. Stelle sicher, dass das Messer nicht mit dem Schimmel in Kontakt kommt, um eine Kontamination zu vermeiden.

3. Schneide großzügig

Schneide den Schimmel mindestens einen Zentimeter um die betroffene Stelle herum ab. Dies hilft sicherzustellen, dass du alle Sporen entfernst.

4. Rieche und probiere

Nachdem du den Schimmel entfernt hast, rieche und probiere den Käse. Wenn er immer noch gut schmeckt und sich nicht ungewöhnlich anfühlt, kannst du ihn bedenkenlos genießen.

Käse mit Schimmel wegwerfen

Es gibt jedoch Situationen, in denen es ratsam ist, den Käse vollständig zu entsorgen:

  • Stark verschimmelte Käsesorten: Wenn der Käse stark von Schimmel überzogen ist oder der Schimmel tief in den Käse eingedrungen ist, ist es sicherer, ihn zu entsorgen. Dies gilt insbesondere für Weichkäse und Frischkäse.
  • Ungewöhnlicher Geruch oder Geschmack: Wenn der Käse ungewöhnlich riecht oder einen unangenehmen Geschmack hat, solltest du ihn nicht mehr essen. Dies könnte auf eine fortgeschrittene Verderbnis hinweisen.
  • Schimmel in der Verpackung: Wenn der Schimmel nicht nur auf dem Käse, sondern auch in der Verpackung oder in der Nähe anderer Lebensmittel zu finden ist, solltest du den Käse und alle betroffenen Lebensmittel ebenfalls entsorgen, um eine weitere Verbreitung des Schimmels zu verhindern.

Käse mit absichtlichem Schimmelgenuss

Einige Käsesorten, wie der bereits erwähnte Blauschimmelkäse, werden absichtlich mit Edelschimmel hergestellt. Diese Sorten sind sicher zu essen und bieten ein einzigartiges Geschmackserlebnis.

Prävention ist der Schlüssel

Die beste Methode, um mit Schimmel auf Käse umzugehen, ist die Prävention. Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass dein Käse frisch bleibt und nicht von Schimmel befallen wird:

  • Richtige Lagerung: Käse sollte in einem kühlen, trockenen Bereich des Kühlschranks aufbewahrt werden. Verwende luftdichte Behälter oder wickel den Käse in Wachspapier, um ihn vor Feuchtigkeit und Luftschadstoffen zu schützen.
  • Verbrauche den Käse rechtzeitig: Käse hat in der Regel ein Verfallsdatum. Achte darauf, den Käse rechtzeitig zu verzehren, um eine übermäßige Reifung und Schimmelbildung zu verhindern.
  • Halbiere den Käse: Wenn du einen größeren Käse kaufst, kannst du ihn in kleinere Portionen aufteilen und nur das öffnen, was du in absehbarer Zeit essen wirst. Dies reduziert die Exposition des restlichen Käses gegenüber Luft und Schimmelsporen.
  • Saubere Hände und Werkzeuge: Wenn du den Käse berührst oder schneidest, stelle sicher, dass deine Hände und Werkzeuge sauber sind, um eine Kontamination zu verhindern.

Insgesamt ist Schimmel auf Käse in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge. Mit den richtigen Informationen und Vorsichtsmaßnahmen könnt ihr Käse sicher genießen, selbst wenn er von Schimmel betroffen ist. Denke jedoch daran, den Käse gründlich zu inspizieren, Schimmel großzügig abzuschneiden und den Käse zu riechen sowie zu probieren, um sicherzustellen, dass er immer noch gut ist. Und vergiss nicht, die richtigen Lagerungsrichtlinien zu befolgen, um die Bildung von Schimmel zu verhindern.

Auch bei diesen Lebensmitteln ist Vorsicht geboten:

  • Vorsicht bei übermäßigem Verzehr: die dunkle Seite der Muskatnuss
  • Darf man Pilze wieder aufwärmen? Ja oder nein?
  • Frischekunde: Wie lange bleibt Fleisch im Kühlschrank haltbar?

Dieser Artikel wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Schimmel auf Käse: Ein Geschmackserlebnis oder ein Gesundheitsrisiko?Schimmel auf Käse: Ein Geschmackserlebnis oder ein Gesundheitsrisiko?
Teilen
Pin
Folge Uns
Im Trend
  • Hähnchen-Kartoffelrösti-Burger mit Pilzragout
    Kartoffelrösti in cool: Leckerer Rösti-Burger mit Pilzragout
  • Ein Schweinchen aus Toast, Ei und Würstchen
    Kreativer Start in den Tag: 3 schnucklige Ideen fürs Frühstück
  • Zwiebelkuchen mit roten Zwiebeln und Pizzateig
    Schnell gemacht: einfacher Zwiebelkuchen mit roten Zwiebeln
  • Zimtschnecke als Tassenkuchen: süßes Gebäck aus der Mikrowelle
  • Eier Benedict zum Frühstück! Pochiertes Ei, Sauce Hollandaise, englischer Muffin und Schinken
    Für mehr Abwechslung am Frühstückstisch: Eier Benedict
  • Selbst gemachte Franzbrötchen in einem Korb, daneben Milch und ein Kaffee
    Hamburger Spezialität selber backen: Franzbrötchen mit Zucker und Zimt
Beliebte Kategorien
Anrichten & dekorieren
183 Posts
View Posts
Aufläufe
203 Posts
View Posts
Backen & Desserts
961 Posts
View Posts
BBQ
26 Posts
View Posts
BBQ & Burger
100 Posts
View Posts
Brot
96 Posts
View Posts
Burger
49 Posts
View Posts
Cookies
45 Posts
View Posts
Cupcakes & Muffins
40 Posts
View Posts
Eier
122 Posts
View Posts
Folge Uns
Leckerschmecker
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.