• Frühstück
  • Klassiker
    • Aufläufe
    • Lasagnen
    • Nudeln
    • Pizza
    • Sandwiches
    • Suppen & Salate
  • Wähle eine Zutat
    • Hühnchen
    • Fleisch
    • Fisch & Meeresfrüchte
    • Eier
    • Kartoffeln
    • Reis
    • Vegetarisch & Vegan
    • Käse
  • Schnell & einfach
  • Epische XXL-Rezepte
  • BBQ & Burger
    • BBQ
    • Burger
    • Grillen
    • Hot Dogs
  • Backen & Desserts
    • Brot
    • Gebäck
    • Kuchen
    • No-bake-Kuchen
    • Cupcakes & Muffins
    • Pies & Tartes
    • Cookies
    • Schokolade & Süßigkeiten
    • Eiscreme
  • Food Art
    • Schnitzen
    • Anrichten & dekorieren
    • Niedliche Kreationen
  • Getränke
  • Shop
Leckerschmecker
Leckerschmecker
  • Home
  • Frühstück
  • Klassiker
    • Aufläufe
    • Lasagnen
    • Nudeln
    • Pizza
    • Sandwiches
    • Suppen & Salate
  • Wähle eine Zutat
    • Hühnchen
    • Fleisch
    • Fisch & Meeresfrüchte
    • Eier
    • Kartoffeln
    • Reis
    • Vegetarisch & Vegan
    • Käse
  • Schnell & einfach
  • Epische XXL-Rezepte
  • BBQ & Burger
    • BBQ
    • Burger
    • Grillen
    • Hot Dogs
  • Backen & Desserts
    • Brot
    • Gebäck
    • Kuchen
    • No-bake-Kuchen
    • Cupcakes & Muffins
    • Pies & Tartes
    • Cookies
    • Schokolade & Süßigkeiten
    • Eiscreme
  • Unsere Favoriten
  • Food Art
    • Schnitzen
    • Anrichten & dekorieren
    • Niedliche Kreationen
  • Getränke
  • Unsere Favoriten

Vom Abfluss in den Kochtopf: 5 geniale Möglichkeiten, um Spargelwasser zu nutzen

Teilen
Pin

Spargelzeit ist eine der schönsten Zeiten im Jahr, und viele von uns genießen die frischen, grünen oder weißen Stangen. Aber was passiert mit dem Spargelwasser, das übrig bleibt, nachdem du die leckeren Stangen gekocht hast? Hier sind 5 Möglichkeiten, wie du Spargelwasser verwenden kannst, um das Beste aus diesem wertvollen Nebenprodukt herauszuholen. 

Ein Bündel weißer Spargel wird mit einerm Kelle aus dem Topf entnommen
Wofür lässt sich Spargelwasser verwenden? / ©foodinaire – stock.adobe.com

1.Spargelwasser als Basis für Suppen und Saucen verwenden

1.1 Spargelcremesuppe 

Anstatt das Spargelwasser wegzugießen, kannst du es als Basis für eine köstliche Spargelcremesuppe verwenden. Gib das Spargelwasser in einen Topf und füge einige kleingeschnittene Spargelstücke hinzu. Koche die Mischung für einige Minuten, bis der Spargel weich ist. Püriere die Mischung mit einem Stabmixer und füge Sahne oder Milch hinzu, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Würze die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss. Voilà, eine leckere Spargelcremesuppe ist fertig! 

1.2 Spargelsoße 

Eine weitere Möglichkeit, Spargelwasser zu nutzen, ist die Zubereitung einer Spargelsoße. Reduziere das Wasser in einem Topf, bis es eine dickflüssige Konsistenz erreicht hat. Füge etwas Butter, Sahne, Zitronensaft, Salz und Pfeffer hinzu und rühre alles gut durch. Du kannst die Sauce über gekochten Spargel, Fisch oder Hühnchen servieren. 

2. Spargelwasser für die Zubereitung von Risotto oder Pasta verwenden

2.1 Spargelrisotto 

Spargelwasser kann auch für die Zubereitung von Risotto verwendet werden. Koche das Spargelwasser mit Zwiebeln, Knoblauch, Risottoreis und Weißwein. Füge nach und nach mehr Spargelwasser hinzu, bis der Reis die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Zum Schluss kannst du noch Parmesan und kleingeschnittene Spargelstücke untermischen. 

2.2 Spargelpasta 

Nachdem Sie den Spargel gekocht haben, können Sie das übriggebliebene Spargelwasser als aromatische Flüssigkeit zum Kochen Ihrer Pasta verwenden. Einfach die Pasta in das Spargelwasser geben und al dente kochen. Dabei nimmt die Pasta den herrlichen Spargelgeschmack auf und ergibt ein wunderbar abgestimmtes Gericht.

3. Spargelwasser als Tee oder Infusionen verwenden

Spargelwasser ist auch ein beliebtes Getränk. Wenn du das Spargelwasser mit etwas Zitronensaft, Ingwer und Honig aufkochst, erhältst du eine leckere und gesunde Infusion, die dir hilft, dich zu entspannen und zu erfrischen.

4. Spargelwasser zur Pflanzenpflege verwenden

Spargelwasser kann auch zur Pflanzenpflege verwendet werden. Es ist reich an Nährstoffen und Mineralien und kann helfen, das Wachstum von Pflanzen zu fördern. Gieße das Spargelwasser einfach auf deine Zimmerpflanzen und schau zu, wie sie gedeihen.

5. Spargelwasser für die Hautpflege verwenden

Spargelwasser ist auch ein hervorragendes Tonikum für die Haut. Es ist reich an Vitaminen und Mineralien, die dazu beitragen, die Haut gesund und strahlend zu halten. Gib einfach etwas Spargelwasser auf ein Wattepad und trage es auf dein Gesicht auf.

Spargel in der Küche 

Tipps zur Lagerung und Einkauf 

Damit du den vollen Genuss von Spargel erleben kannst, solltest du beim Einkauf und der Lagerung einige Dinge beachten: 

  • Achte auf frischen Spargel: Die Schnittenden sollten feucht und glänzend sein und die Spitzen fest verschlossen. 
  • Lagere Spargel kühl und feucht: Am besten wickelst du die Stangen in ein feuchtes Küchentuch und bewahrst sie im Gemüsefach des Kühlschranks auf. 
  • Verzehre Spargel möglichst bald nach dem Kauf, da er schnell an Geschmack und Nährstoffen verliert. 

Die Top 5 Spargel-Fakten 

  • Spargel ist ein echter Saisonstar: Die Spargelsaison beginnt traditionell am 23. April und endet am 24. Juni – dem sogenannten  „Spargelsilvester“. 
  • Grüner Spargel wächst oberirdisch, weißer Spargel hingegen unterirdisch, was zu den unterschiedlichen Farben und Geschmacksnuancen führt. 
  • Spargel ist ein Mitglied der Liliengewächse und eng verwandt mit Zwiebeln, Knoblauch und Lauch.
  • In Deutschland werden jährlich rund 125.000 Tonnen Spargel geerntet, wobei die Region um Beelitz in Brandenburg als das größte deutsche Spargelanbaugebiet gilt. 
  • Die ältesten Spargelrezepte stammen aus dem alten Rom, wo das Gemüse bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. geschätzt wurde. 

Wie du siehst, gibt es viele geniale Möglichkeiten, um das Spargelwasser zu nutzen. Es ist nicht nur ein leckeres und gesundes Getränk, sondern auch eine hervorragende Basis für Suppen, Saucen und andere Gerichte. Probier es doch einfach mal aus und entdecke, wie vielseitig dieses Gemüse sein kann.

Lerne mit unseren Ratgebern noch weitere spannende Küchentipps kennen:

  • Nudeln wie ein Profi zubereiten: unsere besten Tipps und Tricks
  • Was passiert, wenn du keimende Kartoffeln isst?
  • Warum das Lagern von Eiern im Kühlschrank eine überraschende Wahrheit birgt

Dieser Artikel wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Teilen
Pin
Folge Uns
Im Trend
  • Hähnchen-Kartoffelrösti-Burger mit Pilzragout
    Kartoffelrösti in cool: Leckerer Rösti-Burger mit Pilzragout
  • Ein Schweinchen aus Toast, Ei und Würstchen
    Kreativer Start in den Tag: 3 schnucklige Ideen fürs Frühstück
  • Zwiebelkuchen mit roten Zwiebeln und Pizzateig
    Schnell gemacht: einfacher Zwiebelkuchen mit roten Zwiebeln
  • Zimtschnecke als Tassenkuchen: süßes Gebäck aus der Mikrowelle
  • Eier Benedict zum Frühstück! Pochiertes Ei, Sauce Hollandaise, englischer Muffin und Schinken
    Für mehr Abwechslung am Frühstückstisch: Eier Benedict
  • Selbst gemachte Franzbrötchen in einem Korb, daneben Milch und ein Kaffee
    Hamburger Spezialität selber backen: Franzbrötchen mit Zucker und Zimt
Beliebte Kategorien
Anrichten & dekorieren
183 Posts
View Posts
Aufläufe
203 Posts
View Posts
Backen & Desserts
961 Posts
View Posts
BBQ
26 Posts
View Posts
BBQ & Burger
100 Posts
View Posts
Brot
96 Posts
View Posts
Burger
49 Posts
View Posts
Cookies
45 Posts
View Posts
Cupcakes & Muffins
40 Posts
View Posts
Eier
122 Posts
View Posts
Folge Uns
Leckerschmecker
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.