Es ist Mai und das bedeutet: endlich wieder Erdbeerkuchenzeit! Von süßem Backwerk mit den roten Früchten können wir einfach nicht genug bekommen. Deshalb backen wir heute eine einfache Erdbeer-Stracciatella-Torte. Die schmeckt cremig, süß und lecker und ist zudem auch noch fix gemacht.
So backst du eine Erdbeer-Stracciatella-Torte
Jetzt beginnt wieder die Zeit der Gartenfeste, Picknicke und Grillabende – die perfekte Zeit also für Erdbeerkuchen und -torten aller Art. Eine Variante, die dabei nicht fehlen darf: die Erdbeer-Stracciatella-Torte.
Die besteht aus einem lockern und luftigen Boden, einer cremigen Sahne-Mascarpone-Schicht mit geraspelten Schokoladenstückchen und einem Belag aus Erdbeeren. Wenn das nicht nach einem echten Genusserlebnis klingt?
Das Beste: Die Zubereitung der Torte ist alles andere als kompliziert. Backe zuerst den Boden. Dafür trennst du die Eier und schlägst das Eiweiß steif. Dann vermengst du Eigelb, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel miteinander, hebst den Eischnee unter und siebst Mehl, Stärke und Backpulver darüber. Verrühre alles vorsichtig zu einem Teig, fülle diesen in eine gefettete Springform und backe ihn im vorgeheizten Ofen.
Während der Teig backt, bereitest du die Füllung zu. Verrühre die Mascarpone mit Zucker und Vanillezucker. Schlage die Sahne steif und hebe sie unter die Mascarponecreme. Rasple die Schokolade und gib sie ebenfalls zur Creme. Die stellst du nun in den Kühlschrank.
Ist der Tortenboden gebacken und vollständig ausgekühlt, streichst du die Mascarponecreme darauf und verzierst die Torte mit fächerförmig angeordneten Erdbeerscheiben. Stelle die Torte bis zum Verzehr noch in den Kühlschrank und dekoriere sie vor dem Servieren mit frischen Minzblättern. Köstlich, oder?
Genieße die Erdbeerkuchenzeit und lass dich von unseren Backrezepten mit der roten Frucht inspirieren. Genieße zum Beispiel diesen luftigen Erdbeer-Joghurt-Kuchen oder einen Erdbeer-Schokokuchen aus der Kastenform. Probiere auch eine klassische Erdbeertorte mit Vanillecreme.

Erdbeer-Stracciatella-Torte
Kochutensilien
- 1 Springform, 26 cm Durchmesser (online zum Beispiel hier 🛒)
Zutaten
Für den Boden:
- 1 TL Butter für die Form
- 3 Eier
- 1 Prise Salz
- 100 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 75 g Mehl
- 50 g Speisestärke
- 1 TL Backpulver
Für die Creme:
- 250 g Mascarpone
- 2 EL Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 200 ml Schlagsahne
- 50 g Zartbitterschokolade
Für den Belag:
- 500 g frische Erdbeeren
- 1 Handvoll frische Minzblätter optional
Zubereitung
- Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Fette eine Springform mit etwas Butter ein.
- Trenne die Eier. Schlage die Eiweiße mit einer Prise Salz steif. Rühre Eigelb, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel schaumig. Hebe das steife Eiweiß unter. Vermische Mehl, Stärke und Backpulver und siebe sie über die Masse. Hebe alles vorsichtig unter und fülle den Teig in die Springform. Backe den Boden etwa 20 Minuten im vorgeheizten Ofen und lass ihn anschließend vollständig auskühlen.
- Verrühre Mascarpone mit Zucker und Vanillezucker. Schlage die Sahne steif und hebe sie unter die Mascarponecreme. Rasple die Schokolade und rühre die Stücke unter die Mascarpone-Sahne-Creme. Stelle die Creme bis zum Weiterverarbeiten in den Kühlschrank.
- Löse den Boden aus der Form und lege ihn auf eine Tortenplatte. Streiche die Mascarpone-Schokoladen-Creme gleichmäßig auf den Boden und glätte sie mit einem Teigspatel.
- Wasche und putze die Erdbeeren. Schneide sie in gleichmäßige Scheiben. Lege die Scheiben fächerförmig von außen nach innen auf die Creme.
- Lass die Torte anschließend für mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen und dekoriere sie anschließend mit frischen Minzblättern.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.