Tiramisu ist vermutlich einer der italienischsten Klassiker schlechthin. Seit vielen Jahren verdreht er bereits dessertbegeisterten Menschen mit seiner samtigen Mascarponecreme, kräftigem Kaffee und einem Hauch Kakao den Kopf. Wie könnte man so ein Dessert noch besser machen? Indem du ihn mit Crêpes kombinierst, zum Beispiel! Dieses Rezept für Tiramisu-Pfannkuchentorte macht dich rundum glücklich.
Tiramisu-Pfannkuchentorte: das Beste aus zwei Welten
Schon Findus, der freche Kater aus der Kinderbuch-Reihe „Pettersson und Findus“ wusste: Pfannkuchentorte ist schlichtweg genial. Ich war als Kind ein solcher Fan der Bücher, dass es regelmäßig zu meinem Geburtstag eine Torte gab, wie darin beschrieben. Bis heute habe ich einen besonderen Platz in meinem Herzen dafür.
Umso glücklicher war ich, als ich die Tiramisu-Pfannkuchentorte für mich entdeckte. Sie ist quasi die Erwachsenen-Version der unschuldigen Torte aus den Kinderbüchern, die einen Schuss Amaretto gut vertragen kann, toll aussieht und immer wieder ein Hit auf Kuchenbüffets ist. Schau nur, wie herrlich sie beim Anschnitt aussieht. Ihre vielen Schichten verzaubern schon vor dem ersten Bissen. Dieser schmeckt dafür umso besser.
Die Zubereitung dieser Tiramisu-Pfannkuchentorte mag etwas aufwendig wirken, aber die Mühe lohnt sich. Zunächst brauchst du gleichmäßig dünne Pfannkuchen. Während diese auskühlen, hast du Zeit, dich der Füllung widmen: Diese ist eine Mischung aus Mascarpone, frisch geschlagener Sahne und ein wenig Vanillezucker. Wenn du Alkohol magst, kannst du der Creme noch einen Schuss Amaretto hinzufügen. Dieser gibt dem Ganzen eine feine, nussige Note.
Dann schichtest du Pfannkuchen und Creme abwechselnd übereinander. Da ein feiner Kaffee-Geschmack zu einem guten Tiramisu dazugehört, besprühst du jeden Pfannkuchen einzeln mit etwas Espresso. Hierfür eignet sich beispielsweise diese lebensmittelechte Sprühflasche 🛒. Zum Schluss setzt du mit der Creme einzelne Häufchen auf den Kuchen und bestäubst diese mit Kakao. Was für ein Augenschmaus sie ist, diese Tiramisu-Pfannkuchentorte! Findus würde sie lieben.
Tiramisu und Kuchen vertragen sich gut. Ein Beweis dafür: diese Eierlikör-Tiramisu-Torte. Doch auch schon zum Frühstück schmeckt das Dessert, wie die Tiramisu Overnight Oats zeigen. Oder doch lieber klassisch? Dann bereite ein schnelles Tiramisu im Glas zu. Lecker!
Tiramisu-Pfannkuchentorte
Zutaten
Für die Pfannkuchen:
- 250 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 2 EL Zucker
- 3 Eier
- 500 ml Milch
- 50 g Butter
Für die Creme:
- 250 ml Sahne
- 500 g Mascarpone
- 100 g Puderzucker
- 1 TL Vanillezucker
- 2 EL Amaretto optional
- 150 ml Espresso abgekühlt
- 2 EL Kakaopulver
Zubereitung
- Bereite zuerst den Pfannkuchenteig vor. Vermische das Mehl mit einer Prise Salz und Zucker. Gib die Eier hinzu und rühre sie unter. Gieße nach und nach die Milch dazu und rühre, bis ein glatter Teig entsteht.
- Lass den Teig etwa 30 Minuten ruhen. Schmilz die Butter und rühre sie anschließend in den Teig ein.
- Erhitze eine Pfanne und backe aus dem Teig dünne Pfannkuchen. Lass die Pfannkuchen auf einem Teller auskühlen.
- Schlage für die Creme die Sahne steif und hebe sie vorsichtig unter den Mascarpone. Süße die Creme mit Puderzucker und Vanillezucker. Wenn du möchtest, gib noch einen Schuss Amaretto hinzu.
- Schichte die Pfannkuchen und die Mascarponecreme abwechselnd aufeinander. Bestäube dabei jeden Pfannkuchen leicht mit Espresso. Setze den nächsten Pfannkuchen darauf und wiederhole den Vorgang, bis alle Pfannkuchen verbraucht sind.
- Bedecke die Torte mit der restlichen Creme und bestäube die Oberfläche großzügig mit Kakaopulver. Stelle die Torte für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank, damit sie gut durchziehen kann.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.