• Frühstück
  • Klassiker
    • Aufläufe
    • Lasagnen
    • Nudeln
    • Pizza
    • Sandwiches
    • Suppen & Salate
  • Wähle eine Zutat
    • Hühnchen
    • Fleisch
    • Fisch & Meeresfrüchte
    • Eier
    • Kartoffeln
    • Reis
    • Vegetarisch & Vegan
    • Käse
  • Schnell & einfach
  • Epische XXL-Rezepte
  • BBQ & Burger
    • BBQ
    • Burger
    • Grillen
    • Hot Dogs
  • Backen & Desserts
    • Brot
    • Gebäck
    • Kuchen
    • No-bake-Kuchen
    • Cupcakes & Muffins
    • Pies & Tartes
    • Cookies
    • Schokolade & Süßigkeiten
    • Eiscreme
  • Food Art
    • Schnitzen
    • Anrichten & dekorieren
    • Niedliche Kreationen
  • Getränke
  • Shop
Leckerschmecker
Leckerschmecker
  • Home
  • Frühstück
  • Klassiker
    • Aufläufe
    • Lasagnen
    • Nudeln
    • Pizza
    • Sandwiches
    • Suppen & Salate
  • Wähle eine Zutat
    • Hühnchen
    • Fleisch
    • Fisch & Meeresfrüchte
    • Eier
    • Kartoffeln
    • Reis
    • Vegetarisch & Vegan
    • Käse
  • Schnell & einfach
  • Epische XXL-Rezepte
  • BBQ & Burger
    • BBQ
    • Burger
    • Grillen
    • Hot Dogs
  • Backen & Desserts
    • Brot
    • Gebäck
    • Kuchen
    • No-bake-Kuchen
    • Cupcakes & Muffins
    • Pies & Tartes
    • Cookies
    • Schokolade & Süßigkeiten
    • Eiscreme
  • Unsere Favoriten
  • Food Art
    • Schnitzen
    • Anrichten & dekorieren
    • Niedliche Kreationen
  • Getränke
  • Aufläufe

Auflauf oder Gratin: Entdecke den entscheidenden Unterschied!

Teilen
Pin

Jeder liebt köstliche Ofenspeisen. Doch hast du dich schon einmal gefragt, was genau den Unterschied zwischen einem Auflauf und einem Gratin ausmacht? Die Antwort darauf ist nicht nur interessant, sondern auch hilfreich, wenn du deinen Gästen beeindruckende Gerichte servieren möchtest.

Kartoffelgratin in weißer Form mit Schinken und Schnittlauch
Was ist der Unterschied zischen einem Auflauf und einem Gratin? / ©marysckin – stock.adobe.com

Die feinen Unterschiede: Auflauf vs. Gratin

Die beiden größten Unterschiede zwischen einem Auflauf und einem Gratin sind zum einen die Zubereitung und zum anderen die Zutaten. Ein Auflauf besteht in der Regel aus verschiedenen Zutaten wie Gemüse, Fleisch oder Fisch, welche in einer Auflaufform geschichtet und mit einer Sauce, beispielsweise Béchamelsauce, vermengt werden. Danach wird der Auflauf mit Käse oder Semmelbröseln bestreut und im Ofen gebacken.

Ein Gratin hingegen ist eher eine Beilage und zeichnet sich durch seine knusprige Kruste aus. Die Zutaten sind meist in dünne Scheiben geschnitten und werden in einer flachen Form mit Sahne oder einer anderen Flüssigkeit, wie z.B. mit Milch oder Brühe, übergossen. Durch das Backen im Ofen entsteht die für ein Gratin typische goldbraune Kruste. Ein bekanntes Beispiel ist Kartoffelgratin.

Perfekte Zubereitung von Aufläufen und Gratins

Die richtige Zubereitung ist entscheidend, um den Geschmack von Aufläufen und Gratins zur Geltung zu bringen. Achte darauf, dass die Zutaten gleichmäßig gegart werden. Bei Aufläufen ist es wichtig, die Zutaten in mundgerechte Stücke zu schneiden und die Sauce gut mit den Zutaten zu vermengen. Bei Gratins sollte die Flüssigkeit, in der Regel Sahne, alle Zutaten bedecken, damit diese gleichmäßig garen und eine knusprige Kruste entsteht.

Ein wenig bekannter Tipp: Die richtige Konsistenz von Sahne und Käse kann das Geschmackserlebnis von Aufläufen und Gratins entscheidend verbessern.

Drei exklusive Küchentipps für Aufläufe und Gratins

  • Verwende stets frische Zutaten für Aufläufe und Gratins. Das macht nicht nur geschmacklich einen großen Unterschied, sondern beeinflusst auch die Garzeit und das Gelingen der Gerichte.
  • Um ein Anbrennen von Aufläufen und Gratins zu vermeiden, kannst du die Auflaufform mit Butter einfetten oder mit Backpapier auslegen. Das erleichtert auch das Servieren und die Reinigung der Form.
  • Für die perfekte, goldbraune Kruste beim Gratin kannst du den Ofen auf Grillfunktion umstellen und das Gratin in den letzten Minuten der Backzeit von oben gratinieren. Achte darauf, das Gratin dabei nicht zu verbrennen und nimm es rechtzeitig aus dem Ofen heraus, sobald die gewünschte Bräunung erreicht ist. 

Entdecke weitere spannende Küchentipps mit diesen Ratgebern:

  • Was passiert, wenn du keimende Kartoffeln isst?
  • Warum das Lagern von Eiern im Kühlschrank eine überraschende Wahrheit birgt
  • Wie isst man Avocado richtig? 6 köstliche Tipps, die dein Leben verändern werden

Dieser Artikel wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Teilen
Pin
Folge Uns
Im Trend
  • Hähnchen-Kartoffelrösti-Burger mit Pilzragout
    Kartoffelrösti in cool: Leckerer Rösti-Burger mit Pilzragout
  • Ein Schweinchen aus Toast, Ei und Würstchen
    Kreativer Start in den Tag: 3 schnucklige Ideen fürs Frühstück
  • Zwiebelkuchen mit roten Zwiebeln und Pizzateig
    Schnell gemacht: einfacher Zwiebelkuchen mit roten Zwiebeln
  • Zimtschnecke als Tassenkuchen: süßes Gebäck aus der Mikrowelle
  • Eier Benedict zum Frühstück! Pochiertes Ei, Sauce Hollandaise, englischer Muffin und Schinken
    Für mehr Abwechslung am Frühstückstisch: Eier Benedict
  • Selbst gemachte Franzbrötchen in einem Korb, daneben Milch und ein Kaffee
    Hamburger Spezialität selber backen: Franzbrötchen mit Zucker und Zimt
Beliebte Kategorien
Anrichten & dekorieren
183 Posts
View Posts
Aufläufe
203 Posts
View Posts
Backen & Desserts
961 Posts
View Posts
BBQ
26 Posts
View Posts
BBQ & Burger
100 Posts
View Posts
Brot
96 Posts
View Posts
Burger
49 Posts
View Posts
Cookies
45 Posts
View Posts
Cupcakes & Muffins
40 Posts
View Posts
Eier
122 Posts
View Posts
Folge Uns
Leckerschmecker
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.