Veröffentlicht inGetränke

Alkoholfreie Maibowle: Genuss ganz ohne Kompromisse

Eine fruchtig frische Bowle gehört im Frühling einfach dazu. Und mit dieser schmackhaften alkoholfreien Maibowle kannst du sie sicher ohne Kater genießen!

Zwei Gläser mit alkoholfreier Maibowle stehen auf einem weißen Tisch. Vor ihnen liegen ein paar Eiswürfel. Im Vordergrund ist noch frischer Waldmeister.
© stock.adobe.com/annabell2012

26 smarte Tricks für die Küche – Die besten Küchenhacks für Profis und Anfänger

Wenn die Tage länger werden, die Vögel uns morgens wieder wecken und die Luft nach frischen Blüten riechen, dann ist klar: der Frühling ist endlich wieder da. Und dazu gehört auch eine fruchtig frische Bowle. Mit dieser alkoholfreien Maibowle zauberst du dir Frühlingsgefühle im Glas, ganz ohne Katergefahr!

Alkoholfreie Maibowle für Frühling im Glas

Das klassische Rezept für die traditionelle Maibowle basiert auf trockenem Weißwein und halbtrockenem Sekt im Verhältnis zwei zu eins. Mit dieser alkoholfreien Maibowle musst du aber nicht auf die Erfrischung verzichten. Als Ersatz kannst du einfach zu Apfelsaft und Sprudelwasser greifen. Falls du ihn finden solltest, kannst du auch weißen Traubensaft nehmen, damit wird die Bowle noch besser.

Die Ursprünge der Maibowle reichen weiter in die Vergangenheit zurück, als du es vielleicht erwarten würdest. Der „Maiwein“, wie die Bowle auch genannt wird, wurde erstmals im Jahr 854 erwähnt. Diese Erwähnung geht auf den Benediktinermönch Wandalbertus aus dem Kloster Prüm zurück. Damals wurde sie noch als medizinisches Getränk zur Stärkung von Herz und Leber ausgegeben.

Wenn du selbst gesammelten Waldmeister für deine alkoholfreie Maibowle nutzen möchtest, dann lass ihn einen Tag anwelken. Dadurch werden die Blätter noch aromatischer. Alternativ kannst du sie auch abends ins Eisfach legen und dann am nächsten Tag verarbeiten.

Achte bei frischem Waldmeister gut darauf, wie viel du verwendest. Die Daumenregel liegt bei drei Gramm Waldmeister pro Liter Flüssigkeit. Der Grund ist der geschmackvolle Inhaltsstoff Cumarin. In zu hohen Dosen kann er zu Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit führen.

Bei Leckerschmecker findest du noch mehr Ideen, wie du deinen gesammelten Waldmeister auf köstliche Art und Weise verarbeiten kannst. Stelle doch deinen eigenen Waldmeistersirup her. Oder wie wäre es mit einem klassischen Waldmeister-Wackelpudding? Und selbst Waldmeister-Eis wie aus der Kindheit ist einfacher nachgemacht als du erwarten würdest.

Zwei Gläser mit alkoholfreier Maibowle stehen auf einem weißen Tisch. Vor ihnen liegen ein paar Eiswürfel. Im Vordergrund ist noch frischer Waldmeister.

Alkoholfreie Mailbowle

Dominique
5 (1 Bewertung)
Zubereitungszeit 10 Minuten
Ruhezeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
Portionen 10

Zutaten
  

  • 6 g Waldmeister angewelkt, alternativ 40ml Waldmeistersirup
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 Bio-Limette
  • 1 Vanilleschote
  • 1 l Apfelsaft oder weißer Traubensaft
  • 1 l Sprudelwasser

Zubereitung
 

  • Wasche den Waldmeister und schüttele ihn trocken. Wasche auch die Zitrone und Limette und schneide sie in Scheiben.
  • Gib die Zitronen- und Limettenscheiben in eine Bowleschüssel 🛒 oder eine andere Schüssel, die groß genug ist.
  • Schneide die Vanilleschote längs auf und gib das Mark in die Schüssel.
  • Gieße den Apfelsaft und das Sprudelwasser in die Schüssel und verrühre einmal alles gut.
  • Schnüre den Waldmeister zu einem Bündel zusammen und hänge ihn, z.B. an einem Kochlöffel gebunden, kopfüber in die Bowle. Achte darauf, dass vor allem die Blätter in der Bowle hängen.
  • Lass die Bowle für eine Stunde ziehen. Wenn du Sirup verwendest, kannst du ihn einfach einrühren und die Bowle direkt servieren.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.