„Un croissant, s’il vous plaît!“ („Ein Croissant, bitte!“) ist ein Satz, der bei deinem nächsten Frankreichaufenthalt sehr an Bedeutung verlieren wird. Du kannst das leckere buttrige Gebäck nämlich auch selber machen, ohne ein Profi-Bäcker zu sein. Im Folgenden findest du Rezepte nicht nur für die klassische, sondern auch für eine süße und eine herzhafte Variante.
Dafür brauchst du (für das Grundrezept bzw. Variante 1):
- 1 Stück Butter, 250 g
- fertigen Hefeteig
- reichlich Mehl für die Arbeitsfläche
- Eigelb und Milch zum Bestreichen
So geht es:
1.) Lege die Butter in die Mitte eines großen Stücks Backpapier und schlage sie dann von zwei Seiten so darin ein, dass sich die Papierenden auf der Butter etwas überlappen. Schlage die beiden anderen Seiten ebenfalls auf die Butter. Auf allen Seiten sollte dann neben der Butter noch etwas Platz im „Paket“ sein.
2.) Wende das Paket und nimm ein Nudelholz oder Ähnliches zur Hand. Damit klopfst du mehrmals auf die Butter und walzt sie im Papier zu einem Rechteck.
3.) Knete nun den fertigen Hefeteig noch einmal durch, bemehle deine Arbeitsfläche großzügig, lege ihn darauf, streue noch einmal Mehl darauf und walze ihn dann mit einem Nudelholz zu einem Oval.
Packe die Butter aus und lege sie an das obere Ende des Teig-Ovals, falte das untere Ende darauf, drücke die Teigränder zusammen und drehe das Ganze um 90 Grad.
4.) Streue nun noch einmal Mehl auf den Teig und walze ihn wiederholt in ein Oval.
Klappe das obere und untere Ende in die Mitte, damit sie sich ein wenig überlappen. Klappe dann die untere Hälfte auf die obere.
Wiederhole diese Schritte insgesamt viermal und stelle den Teig, der nun die Form eines langen Rechtecks besitzen sollte, für 20 Minuten kalt.
5.) Schneide das Rechteck quer in zwei Hälften, lege die eine zur Seite und bemehle dann wiederum die Arbeitsfläche sowie die andere Teighälfte.
Walze sie dann in eine Form, die in etwa die eines Rechtecks besitzen sollte, und schneide dieses in einzelne, ungefähr gleich große spitzwinklige Dreiecke. Mache dann jeweils in die Mitte jeder kurzen Seite einen Einschnitt von ein paar Zentimetern.
Rolle die Dreiecke nun von der kurzen Seite bis hin zur Spitze auf.
6.) Vor dem Backen bestreichst du alle Croissants noch mit einer Mischung aus verquirltem Eigelb und Milch.
7.) Backe die Hörnchen nun auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech für 25 Minuten bei 190 °C im Umluftmodus.
2. Nuss-Nougat-Variante
Dafür brauchst du zusätzlich:
- Nutella
- gehackte Haselnüsse
So geht es:
Für diese Version gibst du einen Klecks Nutella über das Ende des Einschnitts, der in Schritt 6 des Grundrezepts vorgenommen wird, und verstreichst die Portion etwas in die Länge. Bevor du das Dreieck wie im Grundrezept einrollst, streust du noch ein paar Haselnüsse auf die Nuss-Nougat-Creme.
3. Schinken-Käse-Variante
Dafür brauchst du zusätzlich (pro Croissant):
- 1/2 Scheibe Kochschinken
- 1 Scheibe Käse
So geht es:
Für die herzhafte Variante legst du den Schinken und darauf eine gefaltete Käsescheibe an die kurze Seite des Dreiecks (siehe Schritt 6 des Grundrezepts), bevor du den Teig einrollst.
Wahrscheinlich dachtest du lange, dass es viel zu schwierig sei, das köstliche Hörnchen selbst zu machen. Obwohl es ein wenig Geduld braucht, können sich auch enthusiastische Anfänger an die Herstellung wagen. Spätestens beim nächsten Frühstück wirst du für diese Willenskraft viel Lob und Dank einheimsen.