Wenn es aus dem summenden Herd herrlich nach Tomaten, Oregano, Hackfleisch und Käse duftet, ist die hausgemachte Lasagne bolognese fast fertig. Zum Glück, denkst du dir, braucht der italienische Klassiker lange im Ofen, so ist noch genug Zeit, um die Küche aufzuräumen – denn immerhin mussten einige Zutaten, bevor sie in die Auflaufform gewandert sind, in der Pfanne angebraten werden. Nur gut, dass du die Pfanne schon abgewaschen hast, immerhin wartet nachher noch die verkrustete Auflaufform auf dich.
Kennst du dieses Szenario und findest, dass das ein Grund ist, nicht allzu oft Lasagne zuzubereiten? Dann ist dieses Rezept deine Rettung, denn wir zeigen dir, wie Lasagne bolognese ganz ohne Auflaufform und Herd als One-pot-Gericht gemacht wird – it’s time for all in „one pot“!
Dafür brauchst du:
- 400 g Rinderhack
- 400 g passierte Tomaten
- 800 g gestückelte Tomaten
- 160 g Lasagneplatten
- 200 g Ricotta
- 200 g in Scheiben geschnittenen Mozzarella
- 2 kleingehackte Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- 1 EL Oregano
- frische Basilikumblätter zum Garnieren
So geht es:
1. Schwitze Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl an. Gib dann das Rinderhack hinzu, würze es mit Salz und Pfeffer und brate es an, bis es schön braun ist. Gib dann die passierten sowie die gestückelten Tomaten und den Oregano hinzu.
2. Zerbrich die Lasagneplatten in mundgerechte Stücke und verteile sie in der Pfanne; am Ende sollten alle Lasagneplatten von der Soße bedeckt sein. Lass die werdende Lasagne nun für ca. 13 Minuten zugedeckt köcheln, bis die Lasagneplatten al dente sind.
3. Rühre nun den Ricotta in die Lasagne.
4. Verteile den Mozzarella oben auf der Lasagne. Lass die Lasagne anschließend abgedeckt so lange vor sich hinköcheln, bis der Mozzarella geschmolzen ist. Garniere die Lasagne bolognese vor dem Servieren mit frischen Basilikumblättern.
Es ist durchaus verlockend, Lasagne bolognese „one pot“, also ausschließlich in einer großen Pfanne, zuzubereiten oder? Und eines kannst du uns glauben: Diese Lasagne schmeckt genauso gut wie eine aus dem Ofen, wenn nicht sogar besser.
„One pot“ geht übrigens auch mit Pizza – hier kommst du zum Rezept für einen herzhaften Pizza-Kuchen.





