Veröffentlicht inBeilagen, Burger & Hotdogs, Fingerfood, Schnelle Rezepte, Snacks, Vegetarisch

Diese Quinoa-Bratlinge mit Zucchini und Feta musst du probieren!

Frikadellen gehen nur mit Fleisch? Unsere Quinoa-Bratlinge mit Zucchini und Feta zeigen, wie köstlich vegetarische Kreationen sein können.

Quinoa-Bratlinge mit Zucchini und Feta, serviert auf einem Teller.
Genuss ohne Fleisch garantieren unsere Quinoa-Bratlinge mit Zucchini und Feta. Credit: Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

Quinoa, Zucchini und Feta klingt nach einer spannenden Kombi, oder? Die Zutaten sind nicht nur gesund, sondern machen unsere Quinoa-Bratlinge mit Zucchini und Feta auch zur perfekten Alternative zu klassischen Frikadellen. Das Rezept beweist mal wieder: Vegetarisch kann „Wow!“ und „Lecker!“ in einem Atemzug sein!

Einfaches Rezept für Quinoa-Bratlinge mit Zucchini und Feta

Steigen wir direkt ein ins Bratlinge-Game: Quinoa bringt eine nussige Note ins Spiel und liefert dir eine ordentliche Portion pflanzliches Eiweiß. Die Zucchini sorgt für Saftigkeit und lässt dich an den Sommer denken, während Feta der salzige Kick ist, der jedes Bratling-Herz höherschlagen lässt.

Und da wären noch die kleinen, aber feinen Extras: Zwiebel und Knoblauch für die nötige Würze, Semmelbrösel, die den Teig zusammenhalten, und ein Ei, das als unser Kleber fungiert. Ach ja, einen Hauch Salz und Pfeffer noch, sonst wär’s ja langweilig. Alles zusammen ergibt eine goldbraun gebratene Köstlichkeit, die beweist, dass vegetarisch alles andere als dröge ist. Wer braucht schon Fleisch, wenn man so geschmackvolle Patties mit Biss haben kann?

Die Quinoa-Bratlinge mit Zucchini und Feta sind wahnsinnig vielseitig. Du kannst sie als Burger-Patty in ein Brötchen packen und mit einer ordentlichen Ladung Kräuterquark oder Guacamole toppen. Oder du servierst sie zu einem frischen Salat mit Zitronendressing und fühlst dich wie im Urlaub in Griechenland. Lust auf Comfort-Food? Dann schnapp dir eine Portion Süßkartoffelpommes und einen Dip deiner Wahl.

Das Beste: Man kann die Bratlinge sogar kalt genießen. Perfekt für unterwegs, beim Picknick oder als Snack im Büro. Also ran an die Pfanne und probiere diese kleinen Alleskönner gleich aus!

Köstliche Bratlinge müssen nicht immer Fleisch enthalten. Probiere doch mal unsere Veggie-Kreationen wie Linsen-Feta-Bratlinge, Brokkoli-Bratlinge oder Rote-Bete-Frikadellen. Die schmecken alle richtig gut!

Quinoa-Bratlinge mit Zucchini und Feta, serviert auf einem Teller.

Quinoa-Bratlinge mit Zucchini und Feta

Vanessa
5 (1 Bewertung)
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Portionen 2

Kochutensilien

Zutaten
  

  • 200 g Quinoa
  • 1 Zucchini
  • 1 TL Salz
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 80 g Feta
  • 1 Ei
  • 3 EL Semmelbrösel
  • Salz und Pfeffer
  • Rapsöl zum Braten

Zubereitung
 

  • Koche den Quinoa nach Packungsanweisung.
  • Wasche die Zucchini und rasple sie grob. Gib das Salz über die Zucchiniraspel und lass es für 5 Minuten ziehen. Das entzieht der Zucchini Wasser. Drücke die Zucchini anschließend gut aus in einem sauberen Küchenhandtuch.
  • Schäle die Zwiebel und den Knoblauch. Hacke die Zwiebel sehr fein und presse die Knoblauchzehen. Würfle den Feta klein.
  • Vermenge den gekochten Quinoa mit dem Gemüse, dem gewürfelten Feta, dem Ei und den Semmelbröseln. Würze nach Geschmack mit Salz und Pfeffer. Gib noch Semmelbrösel hinzu, falls die Masse zu feucht ist.
  • Forme aus je 2 EL Teig eine Kugel mit den Händen und drücke sie zu einem flachen Bratling platt.
  • Brate die Quinoa-Bratlinge mit Zucchini und Feta mit je 1 EL Rapsöl pro Seite 3 Minuten an. Lass sie anschließend auf Küchenpapier abtropfen und serviere sie mit einem Dip nach Wahl.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.